Wer ist Ronjan Anders?

Foto: Heiko Grandel
Queer durch Ronjans Musik-Welt
Ronjan hat bereits in seiner Jugend in der Musik eine Zuflucht gefunden und schwere Zeiten, unter anderem während des ersten inneren Comingouts zur sexuellen Orientierung, mit Musik verarbeitet. Der Wunsch für andere queere Menschen diese Themen sichtbar zu machen bringt Ronjan letztendlich vor Publikum. Bereits seit dem Studium singt Ronjan deshalb voller Emotionen gesellschaftskritisch über queere Themen, wie Comingout, Diskriminierung oder Geschlechterrollen auf diversen Bühnen. Aber auch soziale Gerechtigkeit, Klima- und Umweltschutz sind Herzensthemen von Ronjan, die er in seiner Musik verarbeitet.
Durch sein inneres und äußeres trans* Outing mitten im Aufbau seiner Musikkarriere wird Ronjan stark zurück geworfen. Psychische Belastung und die Unsicherheit, ob Ronjan sich zwischen der Musik mit seiner aktuellen Stimme und seinem wahren Ich entscheiden muss plagt ihn sehr. Fast hätte sich Ronjan durch den gesellschaftlichen Druck und Geschlechterrollenbildern dazu bringen lassen seine besondere Singstimme aufzugeben, um dem Bild von einem Mann zu entsprechen.
Aber die Musik spielt eine wichtige Rolle in Ronjans Leben ebenso wie seine queernes und beides darf sein, wie Ronjan sich damit wohl und richtig fühlt. Diese Massage will Ronjan auch an andere weiter geben. Lasst euch nicht durch äußere Zwänge verbiegen! Lasst euch nicht eure Träume nehmen! Und verbiegt nicht andere! Ronjan behält seine Stimme und schmettert weiterhin seine Songs mit rauer und gefühlvoller Stimme.
Seine Texte sind lustig, bewegend, empowernd, oder vorwurfsvoll. Ronjans Musik ist divers, wie er selbst und seine energiegeladene Stimme, begleitet von den Klängen seiner Westerngitarre, führt zu dem einzigartigen Sound seines queer-feministischen Indie-Pop-Folk-Punk, der auch mal rockigere Töne anschlägt. Dabei stehen seine kraftvolle und emotionale Stimme und seine starken Texte im Vordergrund.